Förderverein Münchfeldschule
 

DATENSCHUTZHINWEIS NACH ART. 13 DSGVO FÜR DEN FÖRDERVEREIN DER MÜNCHFELDGRUNDSCHULE e.V.

Stand: Dezember 2024

1. Grundsätze

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, dem Förderverein der Münchfeldgrundschule e.V., wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer Vereinsarbeit.

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Als verantwortliche Stelle ergreifen wir, der Förderverein der Münchfeldschule e.V., Watfordstraße 30, 55122 Mainz, alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Der Förderverein ist nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jedoch an die oben genannte Anschrift oder per Mail an datenschutz@foerderverein-muenchfeldschule.de wenden.

3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die vom Förderverein verfolgt werden sowie Kategorien personenbezogener Daten und Kategorien von Empfängern

3.1. Aufrufen unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes
• das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
• der Name und die URL der abgerufenen Datei
• die Website/Applikation von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
• der von Ihnen verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 31 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Für den Betrieb der Webseite nutzen wir keine Cookies. Allgemeine Hinweise zu Cookies werden in Kapitel 7 genauer erläutert.

3.2 Datenverarbeitung bei Nutzung der Kontaktadressen für interessierte Personen, Mitglieder und sonstige Personen auf unserer Webseite.
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist (z. B. um Ihnen Antworten auf Ihre Anliegen zu geben.)

3.3 Datenverarbeitung im Rahmen der Mitgliederverwaltung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Fördervereins und zur Verwaltung der Mitgliedschaften. Dies umfasst insbesondere:
• Mitgliederverwaltung und Kommunikation,
• Einzug von Mitgliedsbeiträgen,
• Organisation und Durchführung von Veranstaltungen,
• Information über Vereinsaktivitäten und Förderprojekte.

3.4 Datenverarbeitung im Rahmen des Betreuungsangebots
Sofern Sie für Ihr Kind das Betreuungsangebot des Fördervereins in Anspruch nehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Organisation und Durchführung der Betreuungsangebote. Dies umfasst insbesondere:
• Betreuungsverwaltung und Kommunikation,
• Platzvergabe
• Einzug von Betreuungsbeiträgen,
• Organisation und Durchführung von Veranstaltungen,
• Information über Betreuungsangeboten.

3.5 Datenverarbeitung von Bewerberdaten (z.B. bei Nutzung unserer E-Mail-Adresse job@foerderverein-muenchfeldschule.de oder im Postlauf etc.)
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung sowie zur gewünschten Kontaktaufnahme notwendig ist.

3.6 Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters
Für die Versendung unseres Newsletters verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse. Im Rahmen des Newsletters informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um die Tätigkeiten des Fördervereins (bspw. über vergangen oder anstehende Betreuungsangebote, geförderte Maßnahmen oder sonstige Informationen in Bezug auf den Förderverein und die Grundschule). Ein Versand von werblichen Inhalten findet nicht statt und steht dem Vereinszweck entgegnen. Von Zeit zu Zeit besteht die Möglichkeit, dass der Förderverein über den Newsletter zu Spenden aufruft.

4. Rechtsgrundlagen

Der Förderverein verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (auch mit Hilfe von Dienstleistern). Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO) sowie auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstaben b) sowie f) DS-GVO, soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist bzw. sofern die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Verarbeitungsvorgänge, die der Förderverein im Rahmen einer ihn betreffenden gesetzlichen Verpflichtung vornimmt, erfolgen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DS-GVO. Einwilligungen können jederzeit gegenüber der SCHUFA widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DS-GVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.

5. Kategorien personenbezogener Daten

5.1 Im Rahmen der Datenverarbeitung bei Nutzung der Kontaktadressen durch interessierte Personen, Mitglieder und sonstige Personen auf unserer Webseite. verarbeiten wir die hierfür erforderlichen Daten. Hierzu zählen folgende Kategorien:
• Personenstammdaten (Titel, Vorname, Nachname, Anschrift)
• Kommunikationsdaten
• Nutzungsdaten

5.2 Im Rahmen der Mitgliederverwaltung verarbeiten wir die folgenden Daten:
• Personenstammdaten (Titel, Vorname, Nachname, Anschrift)
• Kommunikationsdaten
• Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungen für Vereinsmitgliedschaften, Veranstaltungen)

5.3 Im Rahmen des Betreuungsangebotes verarbeiten wir die folgenden Daten:
• Personenstammdaten (Titel, Vorname, Nachname, Anschrift)
• Personenstammdaten des Kindes sowie die Klasse
• Informationen zum Arbeitsverhältnis
• Kommunikationsdaten
• Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungen für Vereinsmitgliedschaften, Veranstaltungen)

5.4 Im Rahmen des Bewerbermanagements verarbeiten wir die folgenden Daten:
• Personenstammdaten (Name, Vorname, Anschrift)
• Kommunikationsdaten
• sonstige Daten aus den Bewerbungsunterlagen (z.B. Immatrikulationsbescheinigungen, Zeugnisse, Angaben zum Familienstand etc.)

5.5 Im Rahmen des Newsletterversands verarbeiten wir folgende Daten
• Personenstammdaten (Name, Vorname)
• Unternehmensdaten (Medium, Adresse)
• Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse)

6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Alle Informationen, die Sie uns durch Eingabe auf diesen Webseiten zur Verfügung stellen, werden auf einem Server gespeichert, der sich in einem Land in der Europäischen Union ("EU") befindet und an die zuständigen Stellen innerhalb des Unternehmens zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Wünsche weiterleitet.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Durchführung unserer Tätigkeit erforderlich ist, oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Empfänger können z.B. sein:
• Dienstleister, die im Rahmen der Vereinsverwaltung tätig sind (z.B. IT-Dienstleister, Zahlungsanbieter)
• Dienstleister, die im Rahmen des Betreuungsangebots tätig sind (z.B. Anbieter des Mittagessens, Zahlungsanbieter)
• Schulen oder andere Bildungseinrichtungen bei der Kommunikation im Zusammenhang mit Betreuungsangeboten
• Steuerberater oder andere zuständige Behörden im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen

7. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

Cookies – Allgemeine Hinweise
Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.

Der Einsatz von Cookies kann einwilligungsfrei und einwilligungsbedürftig erfolgen. Einwilligungsfreie Cookies sind solche, die notwendig sind, um unser Online-Angebot in Anspruch zu nehmen oder die der IT-Sicherheit dienen (Notwendige Cookies). Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO. Einwilligungsbedürftige Cookies dienen demgegenüber einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten (Präferenz-Cookies). Dieser Art der Cookies setzen wir nicht ein.

8. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten generell nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung (z.B. die Bearbeitung Ihres Anliegens oder von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen) notwendig ist.

Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

Die Daten, die wir im Rahmen des Rekrutierungsprozesses verarbeiten speichern wir bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
In besonders begründeten Fällen speichern wir Daten auch für längere Zeiträume, beispielsweise wenn eine Behörde dies verlangt oder wenn die Daten aus rechtlichen Gründen benötigt werden, z.B. für die Beweisführung in einem Gerichtsprozess.

9. Empfänger außerhalb der EU

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) findet nicht statt, es sei denn, dies ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich oder eine ausdrückliche Einwilligung wurde eingeholt.

10. Ihre Rechte

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

• Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DS-GVO,
• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DS-GVO,
• Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DS-GVO,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DS-GVO,
• Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO.
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, wenn diese auf berechtigten Interessen beruht gem. Art. 21 DS-GVO.

Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Fördervereins.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für den Förderverein zuständige Aufsichtsbehörde, den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, zu wenden.

11. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

12. Änderungen dieses Datenschutzhinweises

Wir behalten uns vor, diesen Datenschutzhinweis bei Bedarf anzupassen, insbesondere wenn gesetzliche Änderungen oder Änderungen der Verarbeitungsprozesse dies erforderlich machen. Die aktuelle Version dieses Hinweises ist stets auf unserer Webseite einsehbar.